Ausländische Handelsregisterunternehmen
Starker Zuwachs internationaler Handelsregister-Unternehmen
Die Zahl der ausländischen HR-Unternehmen ist weiter gestiegen - allen Krisen und geopolitischen Unsicherheiten zum Trotz. Hierbei rückt das Ruhrgebiet verstärkt als Absatzmarkt, Investitionsziel oder aufgrund seiner hervorragenden Lage in Europa als Logistikdrehscheibe in das Blickfeld ausländischer Unternehmen und Investoren.
Definition HR-Unternehmen
Erfordert eine Unternehmung einen nach Art und Umfang in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb (d. h. Erfordernis der Buchführung, Firmenführung, kaufmännische Ordnung der Vertretung und Haftung), so sind Unternehmen zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet. HR-Unternehmen sind i.d.R. größere und wirtschaftskräftigere Firmen als Kleingewerbe.
Erfordert eine Unternehmung einen nach Art und Umfang in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb (d. h. Erfordernis der Buchführung, Firmenführung, kaufmännische Ordnung der Vertretung und Haftung), so sind Unternehmen zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet. HR-Unternehmen sind i.d.R. größere und wirtschaftskräftigere Firmen als Kleingewerbe.
Die Zahl der im Handelsregister eingetragenen ausländischen Unternehmen ist im Vergleich zur letzten Bestandsaufnahme um 20 Prozent auf 3.630 angewachsen. Zudem hat sich das Ruhrgebiet weiter internationalisiert, so ist die Zahl der Herkunftsländer der HR-Firmen auf 96 gestiegen. Basierend auf den Daten der Creditreform beschäftigen internationale HR-Unternehmen über 200.000 Arbeitnehmer. In allen IHK-Regionen ist die Anzahl ausländischer HR-Unternehmen gestiegen. Das prozentual größte Wachstum in Höhe von 88 Prozent erfolgte von 2016 auf 2022 in der Region der IHK Mittleres Ruhrgebiet auf 422 HR-Unternehmen, gefolgt von der SIHK zu Hagen mit einem Wachstum von 35 Prozent auf 197 HR-Unternehmen in 2022. Auch in absoluten Zahlen lag das Wachstum in der Region der IHK Mittleres Ruhrgebiet mit 198 Unternehmen am höchsten, gefolgt von der Niederrheinischen IHK zu Duisburg mit 147 Unternehmen.
Die meisten ausländischen HR-Unternehmen stammen aus den Niederlanden.
Wie schon 2016 sind die Niederlande mit deutlichem Abstand an der Spitze der ausländischen HR-Unternehmen im Ruhrgebiet. Sowohl die absolute Zahl der Unternehmen als auch der damit verbundene prozentuale Anteil sind aber im Vergleich zu 2016 leicht gefallen. Neuer Platz 2 ist Großbritannien. 78 Unternehmen sind seit 2016 hinzugekommen, ein Plus von 14 Prozent. Grund hierfür könnte der Brexit sein, der viele britische Unternehmen dazu veranlasst hat, einen Sitz in Europa zu suchen, um so weiterhin besseren Marktzugang zu genießen. Neuzugänge in den Top 10 sind zum einem die Volksrepublik China, vor allem durch seine starke Präsenz in den Bezirken der Niederrheinischen IHK zu Duisburg und der IHK zu Essen mit Fokus auf den Handel und dem Verarbeitenden Gewerbe, als auch Polen. Letztere sind überwiegend in den IHKs zu Dortmund und Essen ansässig und betreiben vor allem Unternehmen im Handel und Baugewerbe.
Lokale Cluster
Bei der regionalen Verteilung auf die Bezirke ergeben sich interessante Auffälligkeiten. So ist durch die direkte Nähe fast jedes dritte niederländische HR-Unternehmen im niederrheinischen Kammerbezirk beheimatet. Aufgrund der 2014 eröffneten Schienentrasse nach Chongqing haben sich verstärkt chinesische HR-Firmen in der Region der Niederrheinischen IHK zu Duisburg angesiedelt. Etwa 42 Prozent aller chinesischen Unternehmen im Ruhrgebiet befinden sich in dieser Region. Interessant ist auch, dass in diesem Cluster die Mehrheit der Firmen Handelsunternehmen sind. Betrachtet man die HR-Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe, so sind die Niederländer und Schweizer in Dortmund am stärksten vertreten. Außerdem sind die Niederlande in fast allen Bezirken die Nummer 1 mit Ausnahme der Regionen der SIHK zu Hagen sowie der IHK Nord Westfalen. In Hagen führt die Schweiz, in Nord Westfalen liegt Großbritannien an der Spitze.

Handel weiterhin an der Spitze
Über alle IHK-Bezirke hinweg ist der Handel, v. a. der Großhandel, weiterhin die beliebteste und am häufigsten auftretende Branche. Mehr als jedes vierte ausländische HR-Unternehmen ist im Handel aktiv (26,7 Prozent). An zweiter Stelle stehen die unternehmensnahen Dienstleistungen (u. a. Unternehmensberatung) mit einem Anteil von 13 Prozent. Knapp dahinter folgt auf Platz 3 das Verarbeitende Gewerbe mit einem Anteil von 11 Prozent. In den Bezirken der IHK zu Dortmund, SIHK zu Hagen sowie IHK Nord Westfalen liegt das Verarbeitende Gewerbe sogar jeweils auf Platz 2 und hat auch eine prozentual höhere Bedeutung. Eine weitere Besonderheit ist die Stärke des Grundstücks-und Wohnungswesens in Essen, welches ebenfalls dort mit einem Anteil von über 14 Prozent an zweiter Stelle nach dem Handelssektor steht.

Die Niederlande belegen auch den ersten Platz unter den Top 10 Herkunftsländern im Handel (146). Mehr als jedes zweite türkische HR-Unternehmen im Ruhrgebiet ist im Handel tätig (118), bei den anderen Top 10 Ländern im Durchschnitt nur rund jedes dritte. Die USA führen im Bereich unternehmensnahe Dienstleistungen (62 Unternehmen), wie Management und Beratung, als auch im Verarbeitenden Gewerbe (64). Im letzteren folgen auf die USA die Schweiz (41 Unternehmen) und China (37). Alle drei sind mehrheitlich im Maschinenbau aktiv. Eine weitere Besonderheit ist das Grundstücks- und Wohnungswesen. Hier liegt Israel mit 56 Unternehmen im gesamten Ruhrgebiet vorne.